Gallische Römer oder römische Gallier? Menschen und Gottheiten in ausgewählten Bild-Schrift-Denkmälern der Nordprovinzen im 1. Jh. n. Chr.: Der Pilier des Nautes in Paris und ein Iuppiter-Taranis-Altar in Noricum

  • Peter Scherrer Karl -Franzens- Universität Graz Institut für Archäologie

Resumen

Die Untersuchung betrifft zwei Denkmäler aus dem frühen gallorömischen Kulturraum und vergleicht diese miteinander. Beide beziehen sich sowohl auf keltische als auch römische Gottheiten im Sinne von Identität, Sebstbewusstheit und Romanisation bzw. Romanisierung. Der Nautenpfeiler von Paris wird hier in die Jahre 14-16 datiert und als Votiv militärischer ethischer Hilfstruppenformationen Roms, die aus dem Stamm der Parisi entstanden waren, gesehen, womit deren Mitgliedern eine doppelte Identität in ihrer keltischen civitas und als römische Bürger gegeben wurde. Dies wird durch die ausbalancierte Anwesenheit von keltischen und römischen Gottheiten ausgedrückt. Andererseits wird ein Weihaltar aus Noricum (Oberösterreich) aus dem mittleren 1. Jh. n. Chr. vorgeführt. Diese Landschaft war lange von Boiern bewohnt und wurde ab dem mittleren 1.   Jh. v. Chr. von den Norikern politisch dominiert. Hier zeigt ein Seitenrelief zwar einen keltischen Gott mit dem Rad, wahrscheinlich Taranis, die Inschrift erwähnt aber nur den römischen Iuppiter. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, welche Motive und Prozesse zu solch verschiedenen Ausprägungen des Umgangs mit keltischen Gottheiten durch keltischstämmige Römer geführt haben könnten.

Biografía del autor/a

Peter Scherrer Karl, -Franzens- Universität Graz Institut für Archäologie

 

 

Citas

Abascal 1994; J.M. Abascal, Los nombres personales en las inscripciones latinas de Hispania, Murcia 1994.
Abascal 2002: J M. Abascal, “Téseras y monedas. Iconografía zoomorfa y formas jurídicas en la Celtiberia”, PalHisp 2, 2002, 9-35.
Aguarod 1991: C. Aguarod, Cerámica romana importada de cocina en la Tarraconense, Zaragoza 1991.
Adam 1984: J.-P. Adam, “Lutèce, Le Pilier des Nautes, essai de restitution”, in: Paris de César à Clovis, Paris 1984, 299-307.
Bauchhenß 1984: G. Bauchhenß, Die große Iuppitersäule aus Mainz, Mainz 1984.
Béal 2005: J.-C. Béal, “Les ‘nautes armés’ de Lutèce: mythe ou réalité?”, Revue Archéologique 2005.2, 315-337.
Dobesch 1991: G. Dobesch, “‘Oppugnarant’ oder ‘oppugnabant’. Zum Text von Caesar bel. Gall. 1, 5, 4 und dem Angriff der Boier auf Noreia”, RömÖ 17-18, 1989-90 [1991], 73-78.
Duval 1993: P.-M. Duval, De Lutèce oppidum à Paris capitale de la France, Paris 1993.
Eckhart 1981: L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Ovilava, Wien 1981.
Estarán 2016: M.J. Estarán, Epigrafía bilingüe del occidente romano: el latín y las lenguas locales en las inscripciones bilingües y mixtas, Zaragoza 2016.
Gruber 2007: H. Gruber, “Die keltische Siedlung von Neubau bei Linz”, AiD 3, 2007, 58-59.
Häussler 2012: R. Häussler, “Interpretatio indigena. Re-inventing local cults in a global world”, MedAnt 15, 2012, 143-174.
Jacomin 2006: B. Jacomin, Le Pilier des Nautes de Lutèce, Montigny-le- Bretonneux 2006.
Jarret 1994: M.G. Jarret, “Non-Legionary Troops in Roman Britain: Part One, the Units”, Britannia 25, 1994, 35-77.
Jordan-Ruwe 1995: M. Jordan-Ruwe, Das Säulenmonument. Zur Geschichte der erhöhten Aufstellung antiker Porträtstatuen, Bonn 1995.
Kovács 2015: P. Kovács, “Natione Boius, or What Happened to the Boii?”, in: L. Borhy (Hg.), Studia archaeologica Nicolae Szabó LXXV annos nato dedicata, Budapest 2015, 173-182.
Lamberti 2013: F. Lamberti, “I magistrati locali nei bronzi giuridici delle province iberiche”, in: E. Ortiz (Hg.), Magistrados locales de Hispania. Aspectos históricos, jurídicos, lingüísticos, Vitoria 2013, 79-100
Maier: 2009 B. Maier, Die Druiden, München 2009.
Marot 2008: E. Marot, “La pile gallo-romaine de Cinq-Mars-la-Pile (Indre- et-Loire): réexamen du dossier à la lumière des récentes découvertes (The Gallo-Roman pillar of Cinq-Mars-la-Pile (Indre-et-Loire): reopening of the file in the light of recent discoveries)”, Revue archéologique du Centre de la France 47, 2008, (http://racf.revues.org/1174).
Panhuysen 2002: T. Panhuysen, “De Romeinse godenpijler van Nijmegen”, Museumstukken 8, Nijmegen 2002.
Pennitz 2014: M. Pennitz, “Zur Bezugnahme auf nautae in den Rubriken D.4.9 (nautae caupones stabularii ut recepta restituant) und D. 47.5 (Furti adversus nautas caupones stabularios)”, in: S. Correa Fattori et al. (Hg.): Estudos em Homenagem a Luiz Fabiano Correa, Indaiatuba 2014, 277-297.
Raepsaet-Charlier 2015: M.-Th. Raepsaet-Charlier, “Cultes et territoire, Mères et Matrones, dieux ‘celtiques’: quelques aspects de la religion dans les provinces romaines de Gaule et de Germanie à la lumière de travaux récents”, AntCl 84, 2015, 173-226.
Roxan und Holder 2003: M. Roxan und J. Holder, Roman Military Diplomas IV, London 2003.
Saragoza 2003: F. Saragoza, “Le pilier des nautes retrouvé. Histoire d’une métamorphose”, Archéologia 398, 2003.
Scherrer 2005: P. Scherrer, “Taranis im Donauraum? ⸺ Überlegungen zu lokalen Gottheiten in Noricum und Pannonien”, Jahrbuch Oberösterreichischer Musealverein 149, 2004, 91-108.
Scherrer 2007: P. Scherrer, “Roms Reichsidee an der Grenze – Die Verherrlichung von Kaiser Nero als Stellvertreter des Iuppiter in der großen Mainzer Iuppitersäule”, in: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hg.), Akten zum 2. Österreichischen ‘Römerstein-Treffen’ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 143-163.
Scherrer 2008: P. Scherrer, “Ein neues Flottendiplom für einen Boier vom 26. Oktober 145 aus Nordwestpannonien”, RömÖ 31, 2008, 149-159.
Scherrer 2013: P. Scherrer, “Das Ehrenmonument von der Île de la Cité für Kaiser Tiberius ⸺ Überlegungen zu den nautae Parisiaci und der historischen Einbettung des Pfeilerdenkmals”, in: A. Hofenender und P. de Bernardo Stempel (Hg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio, Wien 2013, 183-192.
Trebsche 2012: P. Trebsche, “Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum (Veľkosť a ekonomické štruktúry nížinných sídlisk z doby laténskej v Rakúskom Podunajsku)”, Zborník Slovenského Národného Múzea 106 - Archeológia 22, 2012, 131-167.
Urban 1999: R. Urban, Gallia rebellis: Erhebungen in Gallien im Spiegel antiker Zeugnisse, Stuttgart 1999.
Zabehlicky 2004: H. S. Zabehlicky, “Cocceii principes prope ripam Danuvii”, Acta Musei Napocensis 39-40.1, 2002-2003 [2004], 19-23.
Publicado
2019-06-28
Cómo citar
Scherrer Karl, P. (2019). Gallische Römer oder römische Gallier? Menschen und Gottheiten in ausgewählten Bild-Schrift-Denkmälern der Nordprovinzen im 1. Jh. n. Chr.: Der Pilier des Nautes in Paris und ein Iuppiter-Taranis-Altar in Noricum. Palaeohispanica. Revista Sobre Lenguas Y Culturas De La Hispania Antigua, (17), 425-436. https://doi.org/10.36707/palaeohispanica.v0i17.151
Sección
Varia